Die Kreislaufwirtschaft ist natürlich: Nachhaltig für die Menschen und den Planeten produzieren.
Veranstaltung am 18. September 2025, Pilgerhaus Niederrickenbach
Plastik in den Meeren, an den Stränden in Menschen und Tieren zeigen uns in aller Buntheit, dass Abfall der Konsumkultur ohne Wiederverwertung verheerende Folgen hat. Die Natur hingegen findet immer eine Verwendung für das, was gewachsen ist. Viele Unternehmen integrieren diese Weisheit bereits in ihre Produktionsabläufe. Die Kreislaufwirtschaft entwickelt sich, wenn Unternehmen vorausschauend planen, was mit ihren Produkten nach dem Gebrauch geschehen soll. Die Beispiele dafür sind inspirierend und wegweisend.
Dieser Event ist eine Kooperation mit der Einführungswoche der internationalen Masterstudiengänge in Design, Digital Ideation, Service Design und Eco-Social Design der Hochschule Luzern DFK.
Am 18. September 2025 laden wir kreislaufinteressierte oder realisierende Firmen aus der Region ein, ihre Fragen den jungen, kreativen Köpfen zu stellen. Die 40 Master-of Design Studierenden haben ihre Einführungswoche und werden den Morgen in der Landschaft in Niederrickenbach verbringen, wo sie sich in Gruppen mit drei bis vier Kernfragen von den Unternehmen beschäftigen werden.
- 10.00-15.00 Explorationen in der Landschaft mit Lunchpaket vom Pilgerhaus
- 15 Uhr-16.45 Treffen im Pilgerhaus, Feedback und Diskussionen
- 17.00-19.00 Pause. Evt. Älpler Magronen
- 18.40 Bahnfahrt externe Interessierte
- 19.00 Veranstaltung, Diskussionen mit Integration des Feedbacks der Studierenden.
Moderation und Organisation
Neugierig in Niederrickenbach ist ein Gemeinschaftsprojekt von Harboe Innovations und der Klimagruppe Nidwalden.
Alle Interessierten sind willkommen, mitzugestalten.
Weitere Infos: Events | julieharboe